DAG

1964 – Born in Eberswalde / Germany. 1985–1989 – Studied Art Education and German Literature at Humboldt University / Kunsthochschule Berlin-Weißensee. After 1989 – Orientation in the art scene of London and Berlin. 1994 – Participant at the first Croma Park exhibition. 1995 – Collaboration with Jim Avignon. Since 2001 – Solo career. Numerous international exhibitions in galleries and museums (Goethe Institute, Hong Kong, Mexico City, Singapore, etc. and galleries in Tel Aviv, Tokyo, Chicago, etc.). 2004 – Founding the exhibition project GLUE, together with Asim Chugtai. Since 2010 – Solo organizer.

gruf Wenn Malerei über das Äußerliche der Dinge hinausgehen will, muss das Präsente verwischen und das Distinkte von der Undifferenziertheit verschluckt werden. Über eine solche Malerei wird man niemals sagen können: „Es handelt sich um“ oder „das zeigt das und jenes“. Denn diese Malerei gibt dem Ungewissen den Vorzug, schätzt das Handeln höher als das Sein. Im Zurücklassen der Dinge gewährt sie Zutritt zu einer Welt ohne Gegenstände. Sie hält den Konservenreihen kunsthistorischer Reverenzen und popistischem keep smiling, aus dem jede Einzigartigkeit verschwunden ist, vergnüglich Bildstörungen entgegen.

In der Ablehnung aller Kunstgriffe und Zuwendung zu größter Direktheit, ist DAG’s Malerei radikal. Sie ist aus der unendlichen Aktion entstanden, die Leere bloßer Leinwände, mal auf diskrete mal auf provokante Weise, mit vielen kleinen und großen Bewegungen zu füllen. Sie sind codiert als Linien, Kreise, Dreiecke, Spiralen, die mit einem ausgewählten Spektrum an Acrylfarben auf grundierte und geschliffene Leinwände, auf Holztafeln oder Wände gebracht werden. Nie wird das Auge hier ein Orange entdecken. Schicht um Schicht verdampft die Wirklichkeit zu Chiffren, werden überarbeitet und erneut aufgerissen, gestaffelt und erneut getilgt. Bis in den Vertiefungen und Höhen, Rissen und Kanten wandelbare Phänomene entstehen. Dort wo Verbergen und Entbergen Hand in Hand gehen und nach dem Vorbild des großen Prozesses der Existenz einander abwechseln.

Technische Sensation ist DAG zuwider. Die Alchemie seines Schaffens besteht weder in der Verfeinerung, der Raffinesse und Exaltiertheit seiner Mittel, noch in minimaler Askese. Zufälliges, Abwegiges und Nebensächliches ist prioritär. Immer wieder aufs Neue betritt er die Arena der unendlichen Aktion des künstlerischen Schaffensprozesses. Hier verbinden sich wiederholbare Rasterstrukturen, standardisierte Farbwerte oder der Einsatz von geometrischen Grundelementen mit aufgeschnappten Wörtern, dem Flüchtigen von Musik, der Qualität von zufälligen Phänomenen des Alltags. Nicht der logische Aussagewert ist das Ziel von DAG‘s Malerei – hier geht es um die Verkettung von Operationen zu einem sich ständig fortsetzenden Ereignis.

DAG’s Bilder entstehen in Reihen. Bei den neuesten Bildern staffeln sich Linien auf dunklem Hintergrund, durchkreuzen, überschneiden, überlagern sich, bilden Allianzen und Dissonanzen, locken das Sehen zu eigenen Erkundungen in ihren Lichtern und Schatten. Sie könnten dabei alles sein: ein bisschen Gegenstand, ein bisschen Ahnung, Geister, Nischen, Spuren, notwendige Wolken: „Subversion muss sein eigenes Chiaroscuro erzeugen“, schreibt Roland Barthes (The Pleasure of the Text, 1976).

Aber vielleicht zeigt der aufmerksame Gang durch das Maleratelier, dass es nach wie vor eine Sache des Sehens gibt, die sich nicht in wechselnden Spektakeln erschöpft. Denn was hier sichtbar wird, ist immer schon mehr als das, was wir wirklich sehen und was ein Kanon der Wahrnehmung zu sehen gestattet.
Ulrike Pennewitz

gruf If painting wants to go beyond the superficiality of things, the present must be blurred and the distinction must be swallowed up by the undifferentiated. One will never be able to say about such painting: „It is about“ or „it shows this and that“. Because this painting gives preference to the unknown, values activity higher than existence. By leaving things behind, it affords access to a world without objects. This art of painting pleasurably counteracts the can shelf of preserved art historical references and popist “keep smiling”, from which every uniqueness has disappeared, with pictorial interference.

In rejection of all tricks and dedication to highest directness, DAG‘s painting is radical. It has emerged from the infinite action of filling the emptiness of mere canvases, sometimes discreetly, sometimes provocatively, with many small and large agitations. They are coded as lines, circles, triangles, spirals, which are applied to primed and polished canvases, wooden panels or walls with a selected spectrum of acrylic paints. The eye will never discover an Orange here. Layer by layer reality evaporates into ciphers, are reworked and reopened, staggered and erased again. In the depths and heights, cracks and edges arise alterable phenomena. Where hiding and unhiding go hand in hand and alternate according to the model of the great process of existence.

Technical sensation is contrary to DAG. The alchemy of his work consists neither in the refinement, sophistication, and exaltedness of his technique nor in minimal asceticism. Random, absurd and unimportant is a priority. Again and again, he enters the arena of the never-ending action of the artistic creative process. Here, repeatable grid structures, standardized color values or the use of geometric basic elements are combined with snapped-up words, the fleeting nature of music, the quality of random phenomena of everyday life. It is not the logical expressiveness that is the goal of DAG‘s painting – it is the catenation of operations into a constantly continuing event.

DAG‘s paintings are created in series. In his latest works, lines are staggered on a dark background, crossing, overlapping, superimposing, forming alliances and dissonances, luring the viewer‘s eyes to explore their own lights and shadows. They could be anything: a little bit of object, a little bit of hunch, ghosts, niches, traces, necessary clouds: „Subversion must create its own chiaroscuro,“ writes Roland Barthes (The Pleasure of the Text, 1973).

But perhaps the attentive walk through the painter‘s studio shows that there is still a matter of seeing that is not exhausted in changing spectacles. Because what becomes visible here is always more than what we really see and what a canon of perception allows us to see.
Ulrike Pennewitz

Plakat

Instagram Facebook

Rückblick, Foto 1
Rückblick, Foto 2
Rückblick, Foto 3
Rückblick, Foto 4
Rückblick, Foto 5
Rückblick, Foto 6
DAG - Homepage