Elisabeth Sonneck

*1962 in Bünde, lebt und arbeitet in Berlin
1984-88 Studium der Bildhauerei an der FH für Kunst Ottersberg, 2008 Jahresarbeitsstipendium des Berliner Senats, 2013 - 15 und 2017 / 19 Lehraufträge für konzeptuelle Malerei, Farbe & Raum an der Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken und der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, 2015 Arbeitsstipendium des Landes Oberösterreich / AT, 2021 residency DIEresidenz, Die / FR
Seit 2009 kuratorische Projekte.

Einzelausstellungen u. a.:
2022 Spazio Insitu, Rom / IT, Megazzino Spazienne Mailand / IT, 2021 Stiftung Konzeptuelle Kunst im Morgner Museum Soest / DE (Kat.), 2018 IWE Art Museum Kunming / CN (Kat.), marie wolfgang, Essen / DE, 2018 Georgium, Anhaltische Gemäldegalerie Dessau / DE (Kat), 2015 Kunstmuseum Ahlen / DE (Kat.), 2012 Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf / DE (Kat.)
Ausstellungsbeteiligungen u. a.:
2022 Studiogalerie Haus am Lützowplatz Berlin / DE, 2021 Kunstraum Hochdorf / CH, 2020 Mumu gallery Tainan / TW, Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf / DE (Kat.), 2019 Galerie Rupert Pfab Düsseldorf / DE, Galerie Kim Behm Frankfurt a. M. / DE, Stiftung Konzeptuelle Kunst im Morgner Museum Soest / DE, 2018 City Gallery Prague / CZ (Kat.), Künstlerhaus Dortmund / DE, Kunstmuseum Gelsenkirchen / DE (Kat.), Brunnhofer Galerie Linz / AT, 2017 Kunstmuseum Bremerhaven / DE (Kat.), Österreichisches Papiermachermuseum Steyrermühl / AT (Kat.), 2016 Boris Yeltsin Centre Yekaterinburg / RU (Kat.), 2014 New Bedford Art Museum / US, 2013 Georg Kolbe Museum Berlin / DE, Guardini-Galerie Berlin / DE, 2013 Vasarely Museum Budapest / HU, Mies v.d. Rohe Haus, Berlin / DE (Kat.), 2011 Staatliches Museum Schwerin / DE (Kat.), 2009 NGBK Berlin / DE, 2008 Schloss Sanssouci, Potsdam / DE (Kat.)

Rollbild117 meta moment Elisabeth Sonnecks ortsspezifische Farb-Installationen respektieren den vorgefundenen Raum und die beteiligten Fundstücke als unversehrtes Gegenüber und selbständige Akteure, gleichwertig den mitgebrachten, eigenen Arbeiten. Dementsprechend erfolgt die Verortung ihrer großformatigen, flexiblen Papierbahnen ohne Verletzung der architektonischen Substanz: statt mit Nägel und Schrauben mittels vorhandener Leitungen, Rohre, Risse, Vorsprünge. Der Installationsprozess ist integrativer Teil des Werks und verschmilzt die im Atelier produzierte Malerei auf Papier mit den Besonderheiten des Raumes zu einer physisch präzise balancierten, temporären Gesamtsituation.
Auch in ihrer Malerei erscheint vor allem das prozessuale Moment. Der körperliche Aktionsradius bestimmt die Länge der langsamen, freihändigen Pinselzüge und die Variationen in der repetitiven Bewegung: die staccato-artig gestaffelten Stopps der Pinselzüge zeigen die Biographie der Farbigkeit unmittelbar.
Seit 2006 arbeitet Elisabeth Sonneck mit der Materialspannung langer Papierbahnen im Raum. Je Situation entstehen flexible, spiralförmige Hybride zwischen eingerolltem Zylinder und ausgerollter Bahn - liegend, lehnend, stehend, freihängend - in Recycling und Metamorphose der Papierbahnen, die Sonnecks Archiv seitdem kontinuierlich erweitern.
Dass in den Rollbildern der vielschichtige Farbauftrag passagenweise verborgen ist, konterkariert eine ökonomische Relation zwischen Sichtbarkeit und Arbeitsaufwand der Malerei. Die verwendeten Fundstücke sind zumeist lädierter Abfall, nun aber unentbehrlich zur Balance der Installationen. Jenseits gewohnter Wertbeimessungen kollidieren Malerei auf Papier und Hinterlassenschaften des Alltags in einem fragilen Aufenthaltsort, vorübergehend und in Farbe im knstvrn Bad Wonder.

Rollbild117 meta moment Elisabeth Sonneck‘s site-specific color installations respect the found space and the found objects involved as intact counterparts and independent actors, equal to the works she has brought with her. Accordingly, the location of her large-format, flexible paper webs takes place without violating the architectural substance: instead of using nails and screws, by means of existing lines, pipes, cracks, ledges. The installation process is an integrative part of the work, merging the painting on paper produced in the studio with the particularities of the space into a physically precisely balanced, temporary overall situation.
In her painting, too, the processual moment appears above all. The physical radius of action determines the length of the slow, free-hand brushstrokes and the variations in the repetitive movement: the staccato-like staggered stops of the brushstrokes directly reveal the biography of the colorfulness.
Elisabeth Sonneck has been working with the material tension of long paper webs in space since 2006. Depending on the situation, flexible, spiral hybrids between rolled-up cylinder and unrolled web emerge - lying, leaning, standing, hanging freely - in recycling and metamorphosis of the paper webs, which have continuously expanded Sonneck‘s archive since then.
The fact that the multi-layered application of paint is hidden in passages in the rolled pictures counteracts an economic relation between visibility and the amount of work involved in painting. The found objects used are mostly damaged garbage, but now indispensable to the balance of the installations. Beyond habitual value assessments collide painting on paper and legacies of everyday life in a fragile place, temporarily and in color at knstvrn Bad Wonder.

Plakat

Instagram Facebook

Rückblick, Foto 1
Rückblick, Foto 2
Rückblick, Foto 3
Rückblick, Foto 4
Rückblick, Foto 5
Rückblick, Foto 6
Rückblick, Foto 7
Rückblick, Foto 8
Rückblick, Foto 9
Elisabeth Sonneck - Homepage